Weniger Treibhausgase in Deutschland
Deutschland setzte 2019 ein Drittel weniger CO2, Methan und Lachgas frei als im Jahr 1990.
weiterlesenDeutschland setzte 2019 ein Drittel weniger CO2, Methan und Lachgas frei als im Jahr 1990.
weiterlesenDer Ausstoß von Kohlendioxid wird von 2021 an Geld kosten. Dafür sollen die Bürger beim Strompreis entlastet werden.
weiterlesenDie Minderungsziele aus dem deutschen Energiekonzept sahen bis 2020 eine Redzuzierung von 40 Prozent vor. Das BDEW hat nachgerechnet.
weiterlesenSie produzieren Sauerstoff, filtern Wasser und speichern Kohlendioxid. Ohne die Leistung der Wälder wäre unser globales Ökosystem nicht funktionsfähig.
Nachhaltiger leben fängt schon bei alltäglichen, kleinen Entscheidungen an. Wir zeigen Ihnen wie es geht.
weiterlesenEs müssen nicht immer ferne Ziele sein. Tipps für nachhaltiges Reisen.
weiterlesenDie CO2-Emissionen von Neuwagen und leichten Nutzfahrzeugen in der EU müssen sich deutlich reduzieren. Die scharfen Vorgaben stoßen nicht nur auf Lob.
weiterlesenDeutschland verschlechtert sich im globalen Energiewende-Ranking. Auch international kommt die Transformation des Energiesystems kaum voran.
weiterlesenLaut Berechnungen der Internationalen Energieagentur sind drei Länder für 85 Prozent der klimaschädlichen Emissionen verantwortlich.
weiterlesenVor allem jüngere Wälder nehmen mehr CO2 auf und verlangsamen so den Klimawandel.
weiterlesenErstmals ist Forschern die Umwandlung von Kohlendioxid in feste Kohle bei Raumtemperatur gelungen. Die Innovation könnte künftig beim Klimaschutz helfen.
weiterlesen